Helen Hefter M. Arch. Georg Hefter Dipl.-Ing. Architekt
und Zimmerer -
Ökologisches Bauen und Holzbau im Raum Witzenhausen, Kassel und
Göttingen
Traditionelle Bauweise neu entdeckt
Traditionelles Fachwerk und Timberframe im Vergleich
Die Timberframe-Bauweise verbindet traditionellen Holzbau mit
modernem Wohnkomfort
Als Timberframe bezeichnen wir eine Fachwerkkonstruktion, die
ihren Ursprung in England hat und im ganzen angelsächsischen
Raum ein beeindruckendes Revival feiert.
Die Bilder aus diesem Artikel zeigen die Erweiterung
eines Einfamilienhauses in Kleinalmerode.
Hier finden Sie eine Projektbeschreibung des Holzhauses in
Timberframe-Bauweise.
Timberfame und traditionelles Fachwerk im Vergleich:
Bei der Timberframe-Konstruktion (A) bildet die Holzkonstruktion
das tragende Gerüst. Die Aussteifung übernimmt die
Gebäudehülle, die die Konstruktion umhüllt. Dadurch kann
die Holzkonstruktion wesentlich sparsamer ausgeführt werden als
bei der traditionellen Fachwerk-Konstruktion (B). Hier
liegt die Gebäudehülle in der Ebene der Riegel und Streben, die
die Konstruktion aussteifen. Vor allem die Anforderungen
an hochgedämmte Gebäudehüllen und die vielen Holzverbindungen sind in dieser Konstruktion
aufwendig.Traditioneller Abbund der Timberframe-Konstruktion.
Ohne aufwändige Maschinen und Hilfsmittel, aber mit viel
Geschick und Liebe zum Handwerk werden hier die Querwände
verzimmert. Es entsteht ein Bausatz, der in Einzelteilen
zur Baustelle gebraucht wird. Das Aufstellen der
Fachwerk-Konstruktion geschieht dort in wenigen Stunden.
Ein Kran ist hierzu nicht notwendig.Nach dem Aufrichten der Holzkonstruktion wird die
Gebäudehülle aus OSB-Platten, Dämmung und Verkleidung
angebracht. Im Innenraum bleiben die Konstruktionshölzer
sichtbar. So kann die unvergleichliche Atmosphäre eines
Fachwerkhauses mit modernen Anforderungen an Gebäudedämmung und
Wohnkomfort verbunden werden.Die Bauweise kommt auch gut mit größeren
Fensteröffnungen zurecht, die Räume sind angenehm hell.Bei unserem Beispiel wurde die Hülle innen mit Lehm
verputzt. Im Lehmputz liegt eine Wandheizung. Die
Kombination Lehmputz und Wandheizung garantiert ein optimales
Raumklima und höchst angenehmen Wohnkomfort. An einigen
Wänden wurde der Lehm natur belassen. Die mit weißer Lehmfarbe
gestrichenen Wände betonen die sichtbare Fachwerkkonstruktion.