Helen Hefter M. Arch. Georg Hefter Dipl.-Ing. Architekt
und Zimmerer -
Ökologisches Bauen und Holzbau im Raum Witzenhausen, Kassel und
Göttingen
Moderner Holzbau in traditioneller Verzimmerung
Neues Fachwerkhaus in Timberframe-Bauweise
Erweiterung eines Einfamilienhauses in Witzenhausen-Kleinalmerode
Planung und Ausführung
Ein bestehendes Wohnhaus wird für eine 5-köpfige Familie
um einen 2-geschossigen Anbau erweitert. Im Erdgeschoss
entsteht eine Wohnküche, das Obergeschoss bietet Raum für
ein hohes Spiel- und Kinderzimmer mit Galerie, das
wahlweise in kleinere Zimmer unterteilt werden kann.
Die Räume öffnen sich nach Süden hin zum großen Garten.
Die Timberframe-Bauweise verbindet traditionellen Holzbau mit
modernem Wohnkomfort. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede und Vorteile der Bauweise.
Die Wohnküche im EG öffnet sich wie der gesamte Anbau Richtung Garten. Koch- und Essbereich sind durch die offen gelassene Fachwerkkonstruktion verbunden.
Über die verglaste Tür geht es in den Garten. Der Fußboden im strapazierten Wohnküchenbereich ist aus Eichendielen gefertigt.
Im Obergeschoß öffnet sich der Raum nach oben und wirkt dadurch
sehr großzügig. Hier ist das gemeinsame Spielzimmer der 3
Jungs der Bauherren. Den Boden haben wir mit Kieferndielen belegt.
Durch die Fenster blickt man auf den großen Garten am Hang.
Als Raumtrennwand zu einem Kinderzimmer wurden massive,
unbehandelte Eichenbohlen gestapelt. Wenn die Kinder aus
dem Haus sind kann man den ursprünglichen großen Raum mit Empore
wieder herstellen. Die Eichenbohlen lassen sich dann
wiederverwenden. Über das Kletternetz gelangt man auf die
Empore. Die Gestaltung der Mittelwand erinnert an ein
Piratenschiff.
Genauso erinnert das kleine Dachzimmer an eine Kapitänskajüte.
Von hier oben blickt man durch ein Sprossenfenster in das hohe
Spielzimmer und in den Garten.
Die Rückseite des Hauses. Das Dachzimmer aus dem
vorherigen Bild befindet sich oben im Giebel.
Das bestehende Haus (im Bild im Vordergrund) wurde ebenfalls gedämmt und mit einer naturbelassenen Lärchenschalung verkleidet. Im Hintergrund der Neubau.
Bei der Fassade der Gartenseite wurde das mittlere Fensterfeld
durch eine Stülpschalung aus Lärchenholz gegliedert, die
seitlichen Boden-Leisten-Schalungen betonen die Vertikale.
Weitere Projektbeispiele Architektur