Helen Hefter M. Arch. Georg Hefter Dipl.-Ing. Architekt
und Zimmerer -
Ökologisches Bauen und Holzbau im Raum Witzenhausen, Kassel und
Göttingen
Bauen mit Schulkindern
Garten- und Spielehäuschen
Fachwerkbaustelle mit der Klasse 4a der Waldorfschule Kassel
Mitarbeit: Peter Schöne, Andreas Lahme
Im Rahmen einer Bauaktion wird in einem Garten in Kassel ein
Gartenhaus in Fachwerkbauweise erstellt. Die Kinder der Waldorfschule experimentieren in Mitmach-Aktionen mit den Baustoffen Holz und Lehm. Zusammen wird das Fachwerkhäuschen aufgestellt und mit Lehmsteinen ausgemauert.
Der Artikel beschreibt das fertige Gartenhäuschen, das aus
völlig naturbelassenen Materialien gebaut wurde. Mit
Fotos von der Fachwerkkonstruktion, den Sprossenfenstern, der
Bohlentür, u.v.m.
Der trockene Lehm wird mit Wasser vermischt und in
Bottichen gestampft. Anhand unterschiedlicher Lehmsorten
mit unterschiedlichen Anteilen an Lehm und Stroh können die
Kinder mit dem Baustoff experimentieren.Der Lehm wird in Lehmsteinformen gepresst.
Danach wird er zum Trocknen gelagert. Nun können die Fachwerkbalken auf die Baustelle
getragen werden. Die Hölzer sind schwer, aber gemeinsam
sind wird stark!Die Schwellhölzer sind aus Eiche und brauchen noch
ein Fundament. Die Schülerinnen bereiten den Bauplatz
hierfür vor. Im Hintergrund sieht man den
Fachwerk-Bausatz.Unter fachkundiger Anleitung werden die
Schwellhölzer mit Natursteinen untermauert.Der Richt-Tag ist da! Auf die Schwellhölzer wird die
Fachwerkkonstruktion aufgesetzt. Da alle Holzverbindungen
traditionell verzimmert wurden, kann die Holzkonstruktion wie
ein großer Bausatz zusammengesteckt werden.Den ersten Holznagel schlägt traditionell die
Bauherrin ein. Nun wird noch der Boden aus massiven Kiefern- und
Eichendielen verlegt.Die Lehmsteine sind inzwischen getrocknet und können
in die Gefache mit Lehmmörtel vermauert werden.Richtfest! Zur feierlichen Einweihung geben
die Schüler ein Flötenkonzert. Alle sind mächtig stolz die
geleistete Arbeit!Weitere Projektbeispiele Zimmerei