Helen Hefter M. Arch. Georg Hefter Dipl.-Ing. Architekt
und Zimmerer -
Ökologisches Bauen und Holzbau im Raum Witzenhausen, Kassel und
Göttingen
Umbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses
Aufstockung auf einem Bungalow
Witzenhausen-Kleinalmerode
Planung und Bauleitung
Ausgangspunkt für den Umbau bildete ein Bungalow aus den 70er Jahren in einem schön gelegenen Grundstück im Witzenhäuser Ortsteil Kleinalmerode.
Statt Abriss und Neubau wurde der Rohbau des Bestands weitgehend wiederverwendet.
Aus ökologischer Sicht konnte somit die im Massivbau gespeicherte Primärenergie erhalten werden.
Das flach geneigte, unausbaubare Dach wurde rückgebaut und mit einer modernen Holzkonstruktion ersetzt.
Die farbig gefasste Holzverschalung aus Lärche unterstreicht den Aufbau aus Holz auf den massiven Baukörper.
Das Rundbogenfenster im Obergeschoss ermmöglicht weite Ausblicke in die schöne Umgebung
Vergleicht man das Gebäude nach dem Umbau mit dem Zustand davor...
...wird das Potential selbst unvorteilhafter Bestandsbauten ersichtlich.
Im Innenraum wurde der großzügige Wohnraum im Erdgeschoss mit seinen breiten Fensteröffnungen beibehalten und in eine Wohnküche mit Aufgang zum Obergeschoss umgebaut.
Einbauküche und Holzfußböden wurden von den Bauherren in Eigenleistung erstellt. Die großzügige Öffnung ins Dachgeschoss erweitert den Raum in die Vertikale und gibt neue Blickbezüge frei.
Bei der Wahl der Oberflächen bestimmen Holz und Lehm das Erscheinungsbild und sorgen für ein hervorragendes Raumklima. Die Wände sind mit einer Wandheizung ausgestattet.
Highlight im Obergeschoss sind die Rundbogenfenster. Zusammen mit den Dachgeschossfenstern sorgen sie für einen lichtdurchfluteten Innenraum und schöne Ausblicke in die Umgebung.
Auch die Fenster wurden aus massivem Holz gefertigt und mit einer pigmentierten Leinölfarbe gestrichen. Balken und Stützen der Holzkonstruktion wurden als Kontrast sägerauh und natur belassen.
Auch im Bad sorgen die Oberflächen aus Lehmputz für ein angenehmes Klima. Die Fliesen setzen hier einen farbigen Kontrast zu der zurückhaltenden Oberflächengestaltung der Innenräume.
Ein Balkonvorbau aus Lärchenholz mit verglasten Sparrenfeldern erweitert das am Hang gelegene Haus nach Westen und überdacht den Nebeneingang im Kellergeschoss.
Im Obergeschoss erweitert der Balkonvorbau die Wohnküche um einen großzügigen Freisitz, der auch bei schlechtem Wetter nutzbar ist.
Weitere Projektbeispiele Architektur